- Michael Lohrmann, ZF Friedrichshafen: Einfluss des CO2 Fußabdrucks auf die Werkstoffentwicklung
- Michael Moseler, Mikrotribologie Centrum µTC Fraunhofer IWM: Stabile Flüssigkeitssupraschmierung in makroskaligen Systemen: Wirkmechanismen und Perspektiven
- Francisco Gutiérrez Guzmán, MSE – Institut für Maschinenelemente und Systementwicklung, RWTH Aachen: GfT-Positionspapier “White Etching Cracks” (WEC)
- Martina Finke-Höppner, Shell Deutschland GmbH: Climate Neutrality in the Value Chain – what does this mean for the Lubricants Industry?
Ein Highlight war der weltweit erste TriboSlam , der am Montagabend stattfand. Dazu dürfen wir Ihnen eine Videoreihe präsentieren, die mit folgendem Trailer startet: TriboSlam: Deine360s – Trailer – YouTube Die acht Slam-Beiträge werden in der nun folgenden Zeit in unserem Youtube Kanal Gesellschaft für Tribologie e.V. – YouTube in der TriboSlam Playlist veröffentlicht und auf LinkedIn von unserer Vereinsseite aus geteilt. Wir freuen uns auf Ihre Kommentare und Verbreitung der Videos!
Im Rahmen der Tagung wurden folgende Auszeichnungen und Preise verliehen:
- Das Georg-Vogelpohl-Ehrenzeichen für Persönlichkeiten, die sich in besonderem Maße um die Tribologie verdient gemacht haben, wurde in diesem Jahr Prof. Paul Feinle verliehen.
- Kategorie 1: für Dissertationen oder ähnliche wissenschaftliche Arbeiten Dr. Jennifer Eickworth, Fraunhofer IWM „Untersuchung tribochemischer Adsorptionsprozesse von Schmierstoffadditiven und ihrer synergetischen Wechselwirkungen“
- Kategorie 2: für Diplom-/Master- oder ähnliche Arbeiten Saskia Heermant, TU Dortmund „Interactions between bovine calf serum and metallic surfaces of artificial hip replacements“
- Kategorie 3: für Bachelor- oder ähnliche Arbeiten Philipp Köch, TU Berlin „A Hybrid-Scale Two-Dimensional Finite Element Approach for Finger Pad Contact Under Electroadhesion“
- Thomas Wurmbach, Kurz Tribotechnik, für seine Darstellung der Hoch-/Tieflage anhand der Örtlichkeit: Orangerieschloss im Park Sanssouci in Potsdam
Ebenfalls im Rahmen der Fachtagung wurde das Buch „Die Entwicklung der Tribologie in Deutschland“ in der aktualisierten, 4. Auflage vorgestellt. Die aktuelle Auflage ist in der Geschäftsstelle zu einem Preis von 9,80 € erhältlich.
Nach dem großen Erfolg der Live-Tagung 2022 sehen wir optimistisch ins Jahr 2023 und freuen uns, Sie auf der 64. Fachtagung vom 25.-27. September 2023 begrüßen zu dürfen!
Aus Gründen der Nachhaltigkeit verzichtet die GfT auf die Herausgabe von gedruckten Tagungsbänden. Alle Beiträge werden jedoch als pdf-Downloads sowie in einem Gesamt-Tagungsband zur Verfügung gestellt, der für interessierte Nichtteilnehmer bei der Geschäftsstelle der Gesellschaft für Tribologie e.V. (Adolf-Fischer-Str. 34, 52428 Jülich, Tel.: +49 (0)2461 340 79 38, E-Mail: tribologie@gft-ev.de, Internet: www.gft-ev.de) erhältlich ist.